Luminiţa Fassel

Gino Lupi. Monographische Skizze 

Das Interesse an den Rumänen, ihrer Sprache und Kultur kann in Italien auf eine lange Tradition zurückblicken. Im 20. Jahrhundert erfuhr dieses Interesse eine beträchtliche Steigerung und erreichte einen Höhepunkt, der bisher nicht genügend beachtet wurde. Wenn man im Fall von Ramiro Ortiz, Mario Ruffini, Carlo Tagliavini oder Rosa del Conte davon ausgehen kann, dass sie sich einer beständigen Aufmerksamkeit bei rumänischen Philologen erfreuten, so ist dies für Gino Lupi nicht der Fall. Er blieb lange Zeit fast unbekannt,und diese Anonymität verdankt er zum größten Teil der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Autorin der Mikromonographie über Gino Lupi glaubt, dass die Bedeutung von Gino Lupi innerhalb der italienischen Rumänistik die der oben Erwähnten übertrifft. Der hier vorgelegte Text ist die Urfassung einer Arbeit, die zunächst in rumänischer Sprache abgefasst, dann in deutscher Sprache als Vorwort des Buches „Gino Lupi. Romania antica emoderna“ von Luminiţa Fassel und Rudolf Windisch verwendet wurde (Veitshöchsheim bei Würzburg, Wissenschaftlicher Verlag A. Lehmann, 1994), einer kommentierten Textauswahl aus dem Gesamtschaffen Lupis.

Gino Lupi (1892-1982) war ein Gelehrter von enzyklopädischem Zuschnitt (Romanist, Germanist, Orientalist), der erstaunlich viele Originalbeiträge in allen erwähnten Fachgebieten vorgelegt hat. Eine besondere Leidenschaft für die rumänische Sprache und Literatur beseelte ihn, die weit über das Normalmaß hinausreichte. Außer den zahlreichen Aufsätzen und Artikeln, den Vorträgen und Rezensionen, der Einrichtung eines Rumänischlektorats an der Mailänder Universität (1931), hat Gino Lupi auch die nachfolgenden, grundlegenden Arbeiten veröffentlicht: „Storia della letteratura romena“ (Firenze Sansoni, 1955), „Novecento letterario romeno“ (Eigenverlag 1965-1966), das Kapitel, das der rumänischen Literatur in der dritten Auflage der Enzyklopädie „Le lettere. Panorama della letteratura universale“ (Bd. 1, Roma,Bianchi Giovini 1944), ebenso die 79 Artikel über rumänische Literatur in dem „Dizionario letterario Bompiani delle opere e dei personaggi di tutti i tempi e di tutte le letterature (Milano, 9 Bände, versch. Verlage 1946-1950). Gino Lupi war ein Ereignis, ein uomo universale der Moderne, dessen umfangreiches Werk noch darauf wartet, ganz erforscht zu werden. Der vorliegende Text ist eine Aufforderung zu dieser Gesamtdarstellung.